Elektromobil Senioren 15 km/h

7 Produkte

    7 Produkte
    Reduziert
    Vermeiren Elektromobil Ceres SE Vermeiren
    Elektromobil Vermeiren Ceres SE

    Verfügbar in 6, 10, 15km/h

    30-48 km Reichweite

    140 kg Belastbarkeit

    drehbarer, höhenverstellbarer Sitz

    LED-Beleuchtung & Blinker

    2.069 € Normaler Preis 2.299 € Spare 230 €

    Step 2

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

    Reduziert
    Aktiv Deutschland Elektromobil Island Aktiv Deutschland
    Aktiv Deutschland Elektromobil Island

    15 km/h Geschwindigkeit

    45 km Reichweite

    160 kg Belastbarkeit

    Vollgefedertes Fahrwerk & Frontbox

    LED‑Beleuchtung & drehbarer Sitz

    Sonderpreis 3.555 € Normaler Preis 3.951 € Spare 396 €

    Step 2

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

    Reduziert
    Vermeiren Elektromobil Carpo 2 SE Vermeiren
    Scooter Vermeiren Carpo 2 SE

    15 km/h Geschwindigkeit

    60 km Reichweite

    150 kg Belastbarkeit

    Bodenfreiheit

    LCD-Display

    Sonderpreis 3.599 € Normaler Preis 3.999 € Spare 400 €

    Step 2

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

    Reduziert
    Aktiv Deutschland Elektromobil Neufundland Aktiv Deutschland
    Aktiv Deutschland Elektromobil Neufundland

    15 km/h Geschwindigkeit

    50 km Reichweite

    160 kg Belastbarkeit

    Vollgefedertes Fahrwerk & große Räder

    LED‑Beleuchtung & Kapitänssitz

    Sonderpreis 3.735 € Normaler Preis 4.150 € Spare 415 €

    Step 2

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

    Reduziert
    Vermeiren Elektromobil Mercurius 4 D Vermeiren
    Vermeiren Mercurius 4 D in Champagner - Elektromobil

    15 km/h Geschwindigkeit

    40 km Reichweite

    140 kg Belastbarkeit

    komfortable Vollfederung & große Bodenfreiheit

    Geeignet für Feldwege

    Sonderpreis 3.869 € Normaler Preis 4.299 € Spare 430 €

    Step 2

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

    Reduziert
    Aktiv Deutschland Elektromobil Grönland in Blau Aktiv Deutschland
    Aktiv Deutschland Elektromobil Grönland in Blau

    15 km/h Geschwindigkeit

    50 km Reichweite

    160 kg Belastbarkeit

    Vollgefedertes Fahrwerk & robuste Räder

    Für sehr lange Fahrten – eines der leistungsstärksten Modelle

    Sonderpreis 4.408 € Normaler Preis 4.898 € Spare 490 €

    Step 2

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

    Reduziert
    Elektromobil Excel Outback mit Dach kaufen Aktiv Deutschland
    Elektromobil Excel Outback mit Dach kaufen

    15 km/h (optional 20 km/h)

    60 km Reichweite

    200 kg Belastbarkeit

    Panoramadach – wetterfest & abnehmbar

    Vollfederung & drehbarer Komfortsitz

    5.345 € Normaler Preis 5.939 € Spare 594 €

    Step 2

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

    Allgemeine Fragen zu Elektromobil Senioren 15 km/h

    Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h unterscheiden sich die Aktionsradien je nach Modell deutlich:

    • Vermeiren Elektromobile Ceres SE
      Reichweite: bis zu 48 km 
    • Vermeiren Elektromobile Carpo 2 SE
      Reichweite: 60 km (bei Vollauslastung der Batterie) 
    • Vermeiren Elektromobile Mercurius 4 D
      Reichweite: bis zu 40 km 

    Bei den 15 km/h‑Modellen auf RehaComfort finden sich folgende zulässige Maximalgewichte:

    • Vermeiren Elektromobile Ceres SE
      Belastbarkeit: 140 kg 
    • Vermeiren Elektromobile Carpo 2 SE
      Belastbarkeit: 150 kg
    • Vermeiren Elektromobile Mercurius 4 D
      Belastbarkeit: 140 kg

    Je nach Ausstattung, Batteriegröße und Sonderaktionen bewegen sich die Einstiegspreise also knapp oberhalb von 2 000 € und reichen bis knapp unter 4 000 €. Faktoren wie Federung, Sitzkomfort und Ladeleistung können den Preis dabei weiter beeinflussen.

    Elektromobile mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 15 km/h gelten rechtlich als motorisierte Krankenfahrstühle und unterliegen damit folgenden Regelungen:

    • Führerscheinfreie Nutzung:
      Ein Elektromobil bis 15 km/h darf ohne Führerschein gefahren werden. Es ist keine Fahrerlaubnis, Prüfbescheinigung oder ein Behindertenausweis erforderlich.
    • Mindestalter:
      Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein, sobald das Fahrzeug schneller als 10 km/h fährt. Für langsamere Krankenfahrstühle (≤ 10 km/h) gibt es keine Altersbeschränkung, sofern sie von behinderten Kindern genutzt werden.
    • Versicherungspflicht:
      Da die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit über 6 km/h liegt, ist eine Haftpflichtversicherung mit grünem Versicherungskennzeichen Pflicht.
    • Zulassungsfreiheit:
      Motorisierte Krankenfahrstühle bis 15 km/h sind zulassungs‑ und steuerfrei. Es bedarf keiner Genehmigung durch die Zulassungsbehörde, solange die bauartlichen Vorgaben (Gewicht, Abmessungen, Geschwindigkeit) eingehalten werden.
    • Verkehrsrechtliche Nutzung:
      Der Fahrer gilt rechtlich als Fußgänger und darf überall dort fahren, wo Fußgänger zugelassen sind (Gehwege, Fußgängerzonen) – allerdings nur mit Schrittgeschwindigkeit. Fahrzeuge zwischen 10 und 15 km/h dürfen zusätzlich Rad‑ und Landwege sowie Straßen benutzen, sofern kein anderer Fußweg vorhanden ist. Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen ist die Nutzung verboten.
    • Fahrfähigkeit:
      Der Fahrer muss körperlich und geistig in der Lage sein, das Elektromobil sicher zu bedienen, und die allgemeinen Verkehrsregeln (StVO) kennen und beachten.

    Sie benötigen keinen Pflegegrad, um ein 15 km/h‑Elektromobil als Hilfsmittel zu erhalten. Entscheidend für eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse ist vielmehr:

    • Ärztliche Verordnung
      Eine ärztliche Verordnung, die den medizinischen Bedarf bestätigt, ist zwingend erforderlich. Diese Verordnung stützt sich auf § 33 SGB V (Hilfsmittelversorgung) und bescheinigt, dass Sie ohne Elektromobil in Ihrer Mobilität stark eingeschränkt wären.
    • Medizinische Notwendigkeit
      Die Verordnung setzt voraus, dass Ihre Gehfähigkeit so eingeschränkt ist, dass Alltagsgeschäfte (Einkauf, Arztbesuch etc.) nicht mehr selbstständig erledigt werden können und alternative Hilfsmittel (Rollator, Rollstuhl) nicht ausreichend sind.
    • Krankenkassen­prüfung
      Manche Kassen fordern zusätzlich ein Gutachten des Medizinischen Dienstes (MD), um die Notwendigkeit und die Einsatzfähigkeit zu prüfen. Ein Pflegegrad kann hier helfen, ist aber keine Voraussetzung.
    • Eigenfinanzierung und Zuschüsse
      Sie können das Elektromobil auch ohne Verordnung privat anschaffen; Zuschüsse durch Pflegekasse (z. B. „Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“) sind möglich, erfordern jedoch mindestens Pflegegrad 1 für entsprechende Wohnumfeld‑Leistungen (§ 40 SGB XI).

    Grundsätzlich gelten Elektromobile mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 15 km/h als motorisierte Krankenfahrstühle und damit rechtlich als Fußgänger. Dennoch ist das Betreten eines Supermarkts mit dem Elektromobil von folgenden Punkten abhängig:

    1. Hausrecht des Supermarkts
      Supermärkte sind privates Gelände. Der Betreiber kann per Aushang oder Hinweisschild eigene Regeln aufstellen. Viele Märkte erlauben das Befahren mit dem Elektromobil, sofern die Gänge breit genug sind und keine Gefährdung für Kunden entsteht. In Einzelfällen – z. B. aus Platz- oder Hygieneschutz‑Gründen – kann das Mitfahren untersagt sein.
    2. Sturz‑ und Platzrisiko
      Elektromobile benötigen mehr Wendekreis als Einkaufswagen. Enge Gänge und schmale Regale können zu Zusammenstößen führen. Prüfen Sie vorab, ob ausreichend Platz ist, oder parken Sie das Mobil außerhalb des Marktbereichs und nutzen einen Rollstuhl oder Einkaufswagen im Innenraum.
    3. Versicherung und Haftung
      Für Elektromobile über 6 km/h ist eine Haftpflichtversicherung mit grünem Versicherungskennzeichen Pflicht. Im Schadensfall greift diese auch im Supermarkt‑Innenbereich – sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
    4. Sicherheits‑ und Hygieneregeln
      Manche Märkte untersagen motorisierte Fahrzeuge in Bereichen mit frischen Lebensmitteln (z. B. Back‑ oder Metzgereitheken) aus Hygienebestimmungen. Beachten Sie entsprechende Hinweisschilder.
    5. Rücksichtnahme im Kundenverkehr
      Fahren Sie langsam (Schrittgeschwindigkeit) und achten Sie auf andere Kunden. Nutzen Sie bei Bedarf Warte‑ oder Parkzonen am Eingang, um Staus zu vermeiden.